Der Camping-Boom hält an: Immer mehr Reisende suchen naturnahe und individuelle Stellplätze für ihre Wohnmobile. Bauernhöfe bieten dafür ideale Voraussetzungen. Die Vermietung von Stellplätzen bietet nicht nur einen willkommenen Nebenerwerb, sondern fördert auch die Direktvermarktung regionaler Produkte. Besonders für Höfe, die bereits Ferienwohnungen oder Gästezimmer anbieten, ist die Erweiterung um Stellplätze eine sinnvolle Ergänzung zum bestehenden touristischen Angebot. Doch welche rechtlichen Vorgaben gelten in Deutschland und Österreich?
Disclaimer: Die in diesem Beitrag bereitgestellten Informationen dienen als erste Orientierung. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Einrichtung und den Betrieb von Wohnmobil-Stellplätzen können je nach Bundesland, Gemeinde oder Region stark variieren. Bitte informiere dich unbedingt bei deinem örtlichen Bauamt oder der zuständigen Behörde, welche Vorschriften konkret für deinen Standort gelten. Mit etwas Vorbereitung und Kenntnis der regionalen Vorschriften können Bauernhöfe in Deutschland und Österreich vom Campingtrend profitieren – nachhaltig, naturnah und wirtschaftlich sinnvoll.
Rechtlicher Rahmen und Baugenehmigung
Wer Stellplätze auf dem eigenen Grundstück plant, sollte frühzeitig das zuständige Bauamt kontaktieren. Besonders im Innenbereich von Städten und Gemeinden ist entscheidend, ob der örtliche Bebauungsplan die Nutzung als Stellplatz überhaupt zulässt. Ist dies nicht der Fall, kann eine Genehmigung deutlich erschwert oder gar unmöglich werden.
Sobald mehr als drei Stellplätze eingerichtet werden oder bauliche Anlagen wie befestigte Flächen oder Versorgungsanschlüsse entstehen, ist eine Baugenehmigung erforderlich. Diese muss bei der Gemeinde eingeholt werden.
Stellplatzvermietung in Österreich
Stellplatzvermietung in Österreich
Rechtslage
Die rechtliche Situation ist je nach Bundesland unterschiedlich. In vielen Regionen sind die Vorschriften strenger als in Deutschland.
Verboten oder stark eingeschränkt:
- Tirol, Salzburg, Kärnten, Burgenland, Niederösterreich
Teils erlaubt mit Auflagen:
- Steiermark, Oberösterreich, Vorarlberg
Dort ist z. B. einmaliges Übernachten gestattet oder es braucht eine Genehmigung der Gemeinde. Grundvoraussetzung für legale Vermietung ist meist eine „Campingflächenwidmung“ im Flächenwidmungsplan sowie eine baurechtliche Genehmigung. Viele Bauernhöfe arbeiten mit Sondernutzungsbewilligungen.
Mit etwas Vorbereitung und Kenntnis der regionalen Vorschriften können Bauernhöfe in Deutschland und Österreich vom Campingtrend profitieren – nachhaltig, naturnah und wirtschaftlich sinnvoll. Für Betriebe, die bereits Ferienwohnungen oder Zimmer vermieten, bieten Stellplätze eine attraktive Möglichkeit, das bestehende touristische Angebot zu erweitern und Gäste noch vielfältiger zu empfangen.
Jetzt Stellplätze für Camper & Wohnmobile bewerben – mehr Sichtbarkeit, mehr Buchungen!
Sie bieten Stellplätze für Camper, Wohnmobile oder Zelte an? Dann nutzen Sie jetzt die Chance, Ihre Plätze gezielt auf Landsichten.de zu präsentieren – dem Portal für naturnahen Urlaub in Deutschland.
Warum mitmachen?
Erreichen Sie urlaubshungrige Campinggäste, die aktiv nach Stellplätzen suchen
Profitieren Sie von unserer Themenseite Camping & Stellplätze:
www.landsichten.de/campingMehr Sichtbarkeit = mehr Buchungen
So einfach geht’s:
Informieren Sie unser Service-Center service@landsichten.de über die Anzahl an Camperstellplätzen, die Sie ergänzen möchten. Diese hinterlegen Ihre Stellplätze in Ihrer Buchungssoftware und kennzeichnen Sie diese als „Camping-/Stellplatz“. Sie ergänzen diese Unterkunft mit Beschreibungen und Bildern. Wir kümmern uns um die Platzierung auf unserer Themenseite und in der Suche.
Jetzt dabei sein und von der steigenden Camping-Nachfrage profitieren!
FAQ: Wohnmobilstellpätze auf dem Bauernhof einrichten
Benötige ich eine Genehmigung für Stellplätze?
Ja, wer Stellplätze auf dem eigenen Grundstück plant, sollte frühzeitig das zuständige Bauamt kontaktieren.
Wie groß sollte ein Stellplatz sein?
Etwa 7–10 m Länge und 3 m Abstand zum nächsten Platz.
Brauche ich Strom und Wasser?
Nicht zwingend, aber empfohlen. CEE-Steckdosen und Wasseranschluss erhöhen die Attraktivität.
Gibt es sanitäre Einrichtungen auf einem Camper- und Wohnmobilstellplatz?
Nicht zwingend erforderlich, da die meisten Wohnmobile und Campingbusse autark ausgestattet sind. Sanitäre Einrichtungen erhöhen jedoch den Komfort und die Attraktivität.
Welche Einnahmen sind möglich?
Je nach Lage und Ausstattung zwischen 20 und 50 Euro pro Nacht und Fahrzeug.
Wie erfolgt die Anmeldung bei Landsichten.de?
Bitte melden Sie sich bei ihrem Vermietercoach unter service@landsichten.de. Wir werden dann eine weitere Unterkunft für Sie anlegen und Sie können Bilder und Textbeschreibungen einpflegen.
Kann ich den Platz temporär sperren?
Ja, über digitale Buchungstools können Zeiträume blockiert werden.